Von Klaus Waldmann Keine geringere Frage als die nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem Beitrag, den Religionsgemeinschaften leisten können, um so etwas wie Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu stiften, stand im…
Tagung: Die Vielfalt der muslimischen Zivilgesellschaft – Erfolge und Herausforderungen muslimischer Basisarbeit
MuslimDebate 2.0-Wochendtagung vom 11. bis 13. April 2025 in Stuttgart-Hohenheim Muslimisches Leben in Deutschland wird häufig im Zusammenhang mit Krisen und Problemen thematisiert. Die öffentlichen Debatten sind geprägt von negativen…
Muslimfeindlichkeit: Welche Phänomene innerhalb der muslimischen Gemeinschaften erschweren die gesellschaftliche Akzeptanz?
Muslimfeindlichkeit ist ein großes Problem in unserem Land. Die Debatte zu diesemThema konzentriert sich zu Recht auf demokratische Defizite in der Gesamtgesellschaftim Hinblick auf die Abwertung und Benachteiligung von Muslim:innen.…
Podiumsdiskussion in München: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Krisen – Welchen Beitrag können Religionen leisten?
In Zeiten multipler Krisen und tiefgreifender Veränderungsprozesse wird der gesellschaftliche Zusammenhalt direkt oder indirekt bedroht. Extreme Ränder der Gesellschaft versuchen aus dieser unsicheren Lage Profit zu schlagen und die Angst…
Die Demokratie lebt von demokratischer Wachsamkeit.
Die gesellschaftlichen Gräben vertiefen sich. Die Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen nach identitären Vorstellungen gewinnt zunehmend an gesellschaftlicher Akzeptanz. Besonders in Zeiten des politischen Wahlkampfes nimmt das Bestreben um klare Unterscheidung vom…
Kontrovers, aber konstruktiv: MuslimDebate 2.0 fördert Dialog auf Augenhöhe
Das Projekt MuslimDebate 2.0 fördert den Austausch zwischen Musliminnen und Muslimen sowie anderen religiösen und gesellschaftlichen Gruppen – ein wichtiger Schritt für ein friedliches Miteinander. Im "Blauen Saal" der Evangelischen…
Handreichung: Religionspolitik gemeinsam neu denken
Im Rahmen des Projekts „MuslimDebate 2.0 – Gesellschaft gemeinsam neu gestalten!“ fand vom 15.03. bis 17.03.2024 in Berlin eine nicht-öffentliche Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin statt.…